|  | 
 
		  
		      | Thermoholz und KELO
 
 
 
 Schon vor vielen Generationen haben Menschen erkannt, dass man durch das "Köhlern" von Holz dessen Widerstandsfähigkeit erheblich verbessern kann.
 
 Die heute angewandte computergesteuerte Wärmebehandlung von Holz bei einer Temperatur von 180 - 250˚C in Spezialtrockenkammern hat eine bleibende Veränderung der Holzstruktur zur Folge.
 
 Durch die Behandlung ändert sich helle Holzfarbe von hellbraun bis dunkelbraun. Es gibt drei Behandlungsstufen, die dem Verwendungszweck des Holzes entsprechend gewählt werden.
 
 Grundsätzlich sind alle Holzarten für diesen Prozess geeignet. Besonders effektiv ist die Wärmebehandlung bei Hölzern wie Fichte, Espe, Erle, Birke und Kiefer. Die Holzbearbeitung durch Schleifen, Hobeln oder Drechseln lässt sich leicht durchführen.
 
 FINIMEX berät Sie gerne bei der Wahl des für Ihren Zweck geeigneten Holzes und der richtigen Wärmebehandlungsstufe.
 
 
 Die wichtigsten Vorteile von Thermoholz:
 
 Verwendungsmöglichkeiten im Aussenbereich:starke Verringerung von feuchtigkeitsbedingten Spannungen und Formveränderungen des Holzes
 erhebliche Minderung von Rissbildung, da das Holz nur noch bis zu einem Zehntel gegenüber unbehandeltem Holz arbeitet
 minimiertes Splittern und Reißen beim Nageln und Schrauben
 deutliche Erhöhung der Fäulnisresistenz und der Witterungsbeständigkeit
 vielseitige Anwendungsmöglichkeiten im Innen- und Aussenbereich
 ökologische Alternative zu druckimprägniertem Holz und Tropenhölzern
 problemlose Entsorgung durch Verbrennung
 Verwendungsmöglichkeiten im Innenbereich: umweltfreundliches Bauen (Gartenmöbel, Zäune, Pergolen,  Fenster und Türen)
 Für den Innenausbau von Saunaanlagen ist Thermoholz bestens geeignet:Fussböden
 Wand- und Deckenverkleidungen
 Saunabau
 aufgrund seiner feuchtigkeits- und schmutzabweisenden Eigenschaft empfiehlt sich der Einbau in Saunas, in denen erhöhte Hygiene gefragt ist, wie z.B. bei Honig- oder Salzanwendungen oder beim Einsatz junger Birkenzweige (finnisch: Vihta; russisch: Wenik).
 
 Wegen seines rustikalen Charakters und der ausgezeichneten Hygiene-Eigenschaften ist das pflegeleichte Thermoholz die ideale Ergänzung für Kelo.
 
 
 
 
 [zurück nach oben]
 
 
 
 |  |